Bis zu 70% staatliche Zuschüsse sichern
Persönlich beraten, ohne Bürokratie. Mit maximaler Förderung.
Für alle, die Fördergelder nutzen wollen – statt sie zu verschenken.
- Sicher entscheiden - dank klarer Beratung und strategischer Sanierungsplanung
- Keine Bürokratie, kein Stress - dank kompletter Fördermittelbegleitung
- Pfusch vermeiden, Qualität sichern - mit unabhängiger Baubegleitung vor Ort
- Weniger Kosten, mehr Wohnwert - durch optimale Förderstrategien

Offiziell zertifizierter Energieberater für staatliche Förderprogramme













Sanieren? Ja, gern - mit Klarheit, Förderung und einem starken Partner an der Seite
Viele Haus- und Wohnungsbesitzer wollen modernisieren oder energetisch sanieren. Doch oft stoßen dabei schnell an ihre Grenzen: zu viele Regeln, zu viel Bürokratie, zu viel Unsicherheit. Was passt zu meinem Haus? Welche Förderung steht mir zu? Und was, wenn ich etwas übersehe – oder der Antrag abgelehnt wird? Diese Sorgen sind alltäglich – und genau dabei unterstützen wir Sie.

Bürokratie raubt Zeit und Nerven
Anträge sind ein Labyrinth aus Formularen, Fristen und Nachweisen. Ein kleiner Fehler – und die Förderung ist weg. Entscheidend ist jedes Detail.

Kein Überblick, kein Fördergeld
BAFA, KfW, Steuerbonus, Zuschüsse – wer den Überblick verliert, verliert bares Geld. Ohne klare Förderstrategie bleiben tausende Euro ungenutzt – obwohl Sie Ihnen zustehen.

Pfusch am Bau? Teurer als gedacht
Falsch eingebaute Dämmung oder Technik kosten bares Geld. Energie verpufft, Fördermittel verfallen – und die Nachbesserung wird teuer.
So lösen wir Ihre Herausforderungen - sicher, verständlich und maximal förderfähig
Die gute Nachricht: Sie müssen sich nicht allein durch das Fördersystem kämpfen. Als zertifizierte Energieberater begleiten wir Sie persönlich durch den gesamten Prozess. Von der Analyse über die baubegleitende Qualitätssicherung bis zur Fördermittelstrategie und Antragstellung. So erhalten Sie die maximale Förderung für Ihr Vorhaben – ohne Stress, ohne Hindernisse.
Sie fragen sich, ob Ihre Sanierung überhaupt förderfähig ist?
Bei uns gibt es keine pauschale Antwort. Wir entwickeln eine individuelle Fördermittelstrategie, die genau zu Ihrem Vorhaben passt. Gemeinsam finden wir heraus, wie Sie Ihre Sanierung bestmöglich angehen – ganz ohne 08/15 Lösungen.
Sie haben keine Lust, sich durch BAFA, KfW & Co. zu wühlen?
Müssen Sie auch nicht. Wir behalten den Überblick über alle Fördermöglichkeiten – auch wenn sich etwas ändert. Wir sorgen dafür, dass Sie kein Förderpotenzial verschenken.
Formulare, Fristen, Nachweise? Das soll nicht Ihr Problem sein.
Wir übernehmen den gesamten Papierkram – von der Antragstellung bis zur letzten Bestätigung. So läuft alles korrekt, fristgerecht – und für Sie so entspannt wie möglich.
Pfusch am Bau? Bleibt oft lange unbemerkt – und wird teuer.
Damit es nicht so weit kommt: Wir prüfen vor Ort, ob die ausgeführten Maßnahmen die technischen Mindestanforderungen der Förderung erfüllen – fachlich unabhängig und mit Blick auf die Förderfähigkeit. So sichern Sie Qualität, Förderung und Wert Ihrer Investition.
So profitieren Sie - konkret, spürbar und förderfähig
Strategie mit Weitblick
Wir prüfen Ihr Vorhaben genau und entwickeln eine Fördermittelstrategie, die funktioniert – klar, individuell und ohne Umwege.
Förderung mit System
Antrag, Fristen, Kommunikation: Wir übernehmen alles – von BAFA bis KfW. Sie lehnen sich zurück und profitieren von maximaler Förderung.
Qualität ohne Kompromisse
Klare Fahrpläne und unabhängige Kontrollen vor Ort sorgen dafür, dass Ihre Sanierung wie geplant verläuft. Ganz ohne Stress.
Ihr Projekt verdient mehr als Standard -
es verdient System
Wir verbinden Fachwissen, geprüfte Strategien und echte Marktkenntnis. So wird Ihre Förderung kein Ratespiel – sondern ein klar geplanter Erfolg mit geprüfter Förderstrategie.
- Bis zu 70% Förderung sichern - dank präziser Strategie & Expertenwissen
- Kein Papierkrieg mehr - wir übernehmen Antrag, Fristen & Kommunikation
- Keine teuren Fehler - durch klaren Fahrplan und persönliche Begleitung
- Sonderfall? Wir kennen die Regeln - und die Förderchancen
Warum unsere Kunden uns vertrauen - und uns weiterempfehlen
Ob Fördermittel, Sanierung oder energetische Planung: Unsere Kunden berichten von messbaren Ergebnissen, klarer Kommunikation und einem Partner, der nicht nur berät – sondern Verantwortung übernimmt.
Lesen Sie selbst, warum engimos für viele die beste Entscheidung war.
engimos - Energieberatung mit Wirkung, Herz und Verstand
Ich bin Johann Moser, zertifizierter BAFA- und KfW-Energieberater mit über 10 Jahren Erfahrung in der energetischen Sanierung und Fördermittelberatung.
Mein Ziel:
Immobilienbesitzer in ganz NRW dabei zu unterstützen, ihre Häuser und Wohnungen energieeffizient, wertsteigernd und förderfähig zu gestalten – ganz ohne Fachchinesisch.
Was mich antreibt?
Ich kenne die Herausforderungen selbst: verwirrende Förderprogramme, technische Anforderungen, hohe Investitionen. Genau deshalb habe ich engimos gegründet – damit Förderung für Sie kein Hindernis, sondern ein echter Vorteil wird.
Ob Sie eine Sanierung planen, neu bauen oder Fördermittel beantragen wollen – ich zeige Ihnen, welche Maßnahmen wirklich sinnvoll sind – und wie Sie alle gesetzlichen Anforderungen sicher erfüllen.
Ihr Ziel steht im Mittelpunkt – nicht irgendeine Norm.
Was engimos auszeichnet:
- Zielsicher zur Förderzusage - mit präzise vorbereiteten Anträgen, Erfahrung und System
- BAFA- und KfW-zertifiziert, unabhängig & herstellerneutral
- Klar, verständlich und lösungsorientiert - ohne Fachbegriffe
- Persönliche Beratung auf Augenhöhe - vom Erstgespräch bis zur Umsetzung
- Über 300 erfolgreich begleitete Projekte in NRW
Unsere Mission: Energieberatung, die weiterhilft.
Wir hören zu, verstehen Ihre Ziele – und begleiten Sie auf dem Weg zu Entscheidungen, die sich wirklich auszahlen. Mit Erfahrung, Verlässlichkeit und echter Beratung auf Augenhöhe.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie viel Fördermittel und Energieeinsparung in Ihrer Immobilie steckt.

Jetzt herausfinden, was Ihre Immobilie wirklich kann - mit unabhängiger Energieberatung!
Profitieren Sie von unserer Erfahrung. Wir helfen Ihnen, Fördermittel zu sichern, Energiekosten zu senken und Ihre Immobilie wertsteigernd zu optimieren. Als unabhängige BAFA- und KfW-Energieberater zeigen wir, welche Maßnahmen sich wirklich lohnen. Individuell, verständlich und mit echtem Mehrwert.
- Fördermittel sichern - wir prüfen BAFA & KfW individuell für Ihre Immobilie
- Energiekosten senken - mit Maßnahmen, die sich wirklich rechnen
- Rechtlich auf der sicheren Seite - durch GEG- & BEG-konforme Beratung
- Wert Ihrer Immobilie steigern - durch energetische Optimierung
Kostenfrei & unverbindlich – mit ehrlicher Einschätzung Ihrer Möglichkeiten
Ihr Weg zur geförderten Sanierung - so läuft die Zusammenarbeit mit uns
1. Fördercheck starten - kostenlos, ehrlich & unverbindlich
2. Unterlagencheck - wir übernehmen die Vorbereitung
3. Vor-Ort-Termin - effizient, individuell & gezielt
4. Sanierungsfahrplan - mit Ersparnis & Förderbetrag
5. Antrag & Umsetzung - förderkonform, sicher & alles aus einer Hand
Fragen zur Energieberatung? Hier finden Sie alle Antworten
BAFA-Förderung, KfW-Kredit, iSFP – wir erklären, was Sie wissen müssen.
Bei einer Energieberatung / einem Sanierungsfahrplan (iSFP) wird der aktuelle Gebäudezustandes mittels Vor-Ort Termin aufgenommen. Anschließend wird der Zustand nach DIN18599 bilanziert. Auf dieser Basis werden Sanierungsschritte abgeleitet und im Sanierungsfahrplan dargestellt. Hierbei werden Sanierungskosten, Förderzuschüsse und Brennstoffkosteneinsparungen sowie CO2 Reduktion ausgegeben.
Eine Energieberatung ist eine Dienstleistung, die darauf abzielt, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Energieeffizienz eines Wohngebäudes zu steigern. Diese Dienstleistung kann sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen in Anspruch genommen werden.
Eine Energieberatung ist in folgenden Fällen erforderlich:
- Wenn staatliche Fördermittel (BAFA und KfW) in Anspruch genommen werden sollen
- Bei umfassenden Sanierungen, die eine Berechnung der Energiebilanz erfordern
- Beim Einbau einer neuen Heizung, die feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe verwendet
Bei einer Energieberatung wird der aktuelle Zustand eines Gebäudes untersucht und ein Plan zur Sanierung erstellt. Das Ziel ist, den Energieverbrauch zu senken und die Energieeffizienz zu verbessern. Folgende Schritte werden dabei durchgeführt:
- Gebäudeanalyse: Untersuchung des Ist-Zustands mit einem Vor-Ort Termin.
- Dokumentation: Erfassung von Außenwänden, Decken, Böden, Fenstern, Haustür und Dach.
- Technikanalyse: Überprüfung der Heizungsanlage.
- Nutzerverhalten: Erfassung des Verhaltens der Bewohner.
- Schadensfeststellung: Identifikation von Schäden und Mängeln am Gebäude.
- Thermografie: In Einzelfällen auch der Einsatz von Wärmebildtechnik zur Visualisierung von Wärmeverlusten.
- Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW): Diese Förderung deckt maximal 50 % der Beratungskosten ab. Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern erhalten dabei maximal 650 Euro, während Wohngebäude mit drei oder mehr Wohneinheiten bis zu 850 Euro gefördert werden.
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Der Staat stellt über das BAFA und die KfW Zuschüsse sowie zinsgünstige Kredite für energetische Sanierungsmaßnahmen bereit. Dazu gehören unter anderem die Verbesserung der Gebäudehülle, die mit bis zu 20% bezuschusst wird (z. B. Fassadendämmung, Fenstertausch, Haustürtausch, Dachsanierung, Kellerdeckendämmung) sowie die Optimierung der Anlagentechnik, insbesondere Heizsysteme, welche mit 30-70% bezuschusst werden.
- Zusätzliche Förderungen für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG): Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) profitieren von einem einmaligen Zuschuss in Höhe von 250 Euro, wenn die Ergebnisse der Energieberatung im Rahmen einer Eigentümerversammlung erläutert werden.
Bei Eigentümerwechsel ist eine Durchführung grundlegend empfehlenswert. Für Wohngebäude wird empfohlen, alle vier Jahre eine Energieberatung durchzuführen, da sich Gesetze und Technologien ändern und sich somit Lösungsansätze anpassen. Ein Sanierungsfahrplan kann alle vier Jahre gefördert werden. Ein neuer Eigentümer kann jedoch jederzeit eine Beratung in Auftrag geben, ohne die Wartezeit abzuwarten.
Die Kosten für eine Energieberatung eines Einfamilienhauses beginnen ab 990€. Für Mehrfamilienhäuser sind die Kosten für eine umfassende Beratung etwas höher und von der Wohnungsanzahl abhängig.
Da die Berufsbezeichnung „Energieberater*in“ nicht geschützt ist, kann sich grundsätzlich jeder so nennen. Allerdings gibt es bestimmte Voraussetzungen und Qualifikationen, die für eine fachgerechte Beratung zur Energieeffizienz erforderlich sind. Nur zugelassene „Energieeffizienz-Experten“, die bei der DENA auf dem EEE-Portal gelistet sind dürfen Fördermittel beantragen und förderfähige Energieberatungen durchführen.
In der Regel übernimmt der Eigentümer, der die Beratung in Auftrag gibt, die Kosten. Der Staat beteiligt sich jedoch an einem Teil der Ausgaben.
Für eine Energieberatung sind verschiedene Dokumente erforderlich, darunter Baupläne, Verbrauchsabrechnungen, Fotos und detaillierte Informationen zum Gebäude. Ein Großteil der Daten wird im Rahmen des Vor-Ort Termins aufgenommen.
Bei einer Energieberatung können Sie verschiedene Themen ansprechen, darunter:
- Heizungs- und Kühlsysteme
- Fördermöglichkeiten
- Energieeinsparung
- Regenerative Energien
- Stromverbrauch
- Baulicher Wärmeschutz
- Wohnkomfort
- Umweltschutz
- Sanierung
- Gesetzliche Anforderungen
- Sommerlicher Hitzeschutz
Eine Energieberatung kann aus verschiedenen Gründen vorteilhaft sein:
- Kosten senken: Durch die Identifizierung von Einsparpotenzialen können Energiekosten reduziert werden.
- Umweltschutz fördern: Weniger Energieverbrauch führt zu geringeren CO₂-Emissionen und trägt somit zum Klimaschutz bei.
- Gesundheit verbessern: Eine bessere Energieeffizienz kann das Raumklima positiv beeinflussen und somit die Gesundheit fördern.
- Immobilienwert steigern: Energieeffiziente Maßnahmen können den Marktwert einer Immobilie erhöhen.
Die Kosten für einen Energieberater sind zu 50 Prozent steuerlich absetzbar. Voraussetzung dafür ist, dass der Berater vom BAFA als Energieberater oder von der KfW als Energieeffizienz-Experte zugelassen ist. Hier muss beachtet werden, dass eine Doppelförderung z.B. über BAFA nicht zulässig ist.
Eine Energieberatung kann Ihnen bei der Auswahl der passenden Heizung für Ihr Haus helfen. Dabei werden verschiedene Heizsysteme in Betracht gezogen, darunter:
- Wärmepumpen
- Fernwärme
- Hybridanlagen
- Öl-, Gas- oder Holzkessel (muss im speziellen geprüft werden)
- Elektro-Direktheizungen (z.B. Infrarot)
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein detailliertes Konzept zur energetischen Modernisierung eines Gebäudes. Er identifiziert und bewertet Maßnahmen, die sinnvoll und machbar sind, um den Energieverbrauch zu senken. Der Sanierungsfahrplan (iSFP) beinhaltet:
- Analyse des Ist-Zustands: Untersuchung des aktuellen Zustands des Gebäudes.
- Definition von Sanierungszielen: Festlegung der Ziele für die energetische Sanierung.
- Zeitlicher Umsetzungsplan: Erstellung eines Zeitplans für die Durchführung der Maßnahmen.
- Übersicht über Kosten und Einsparpotenziale: Darstellung der zu erwartenden Kosten und möglichen Einsparungen.
- Angabe der Fördermittel: Informationen über verfügbare Fördermittel.
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist gemäß BEG 15 Jahre lang gültig bzw. sichert Ihnen so lange den 5% iSFP-Bonus als Förderzuschuss.
Die Erstellung eines Sanierungsfahrplans dauert in der Regel maximal zwei Wochen nach Durchführung des Vor-Ort Termins. Die Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Größe und Komplexität des Gebäudes: Größere und komplexere Gebäude erfordern mehr Zeit für die Analyse.
- Notwendigkeit spezifischer Daten und Beratungen: Das Einholen detaillierter Informationen und zusätzlicher Beratungen kann die Dauer verlängern.
- Schnelligkeit der Informationssammlung und Entscheidungsfindung: Wie schnell relevante Daten gesammelt und Entscheidungen getroffen werden können, beeinflusst die Zeitspanne.
- Terminkoordination mit einem qualifizierten Energieberater: Die Verfügbarkeit und Terminplanung des Energieberaters spielen ebenfalls eine Rolle.
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein Konzept zur schrittweisen Modernisierung von Wohngebäuden. Er bietet Hausbesitzern eine detaillierte Übersicht über sinnvolle Sanierungsmaßnahmen, deren Einsparpotenzial sowie eine langfristige Strategie zur Verbesserung der Energieeffizienz. Außerdem sichert Ihnen der iSFP den 5% iSFP Bonus und somit höhere Förderzuschüsse.
In Deutschland können Sie für den Einbau einer Wärmepumpe eine Förderung von 30% bis zu 70 % der förderfähigen Kosten bekommen.